Bis jetzt 2252 Komponisten recherchiert!
Durch Recherchen im Internet, in Archiven, Lexika, Katalogen, Magazinen oder durch Hinweise von Künstlern haben wir zahlreiche historische Komponisten aus Mitteldeutschland entdeckt. Sie alle wurden hier geboren, lebten hier längere Zeit oder starben hier.
Unsere aktuelle Liste der 2252 Komponisten, geordnet nach Bundesland, Ort, Geburtsjahr:


Roter Turm Halle ist die 38. Station

Im Beisein der Kulturdezernentin der Stadt Halle (Saale) Dr. Judith Marquardt und der Direktorin des Stadtmuseums Halle Jane Unger wurde die 38. Logotafel mit Glockengeläut eingeweiht.
37. Logotafel in Hausneindorf angebracht
Im Beisein von Mitgliedern des Heimatvereins Hausneindorf, des Bürgermeisters Uwe Fabian, der Pfarrerin Gudrun Schlegel und der Presse wurde die Logotafel angebracht.
https://www.heimatverein-hausneindorf.eu/projekte/orgelprojekt.html
36. Logotafel in Mösthinsdorf übergeben
Mit einem Festakt wurde im Beisein des Bürgermeisters und des Chores vom Mösthinsdorfer Heimatverein die Logotafel an die Kirche übergeben. Besonders zu erwähnen ist die Orgel von 1858 von Eduard Offenhauer.
34. und 35. Station in Bad Sulza eingeweiht
Festakt am Leopold-Bing-Haus (ehem. Schule und Wirkungsstätte des Komponisten) mit Micky Remann (Kulturdirektor), Daniel Schad, Bürgermeister Johannes Hertwig, Christina Hirschberg (Hochschule Weimar). Auch am Geburtshaus des Komponisten Carl Müllerhartung wird die Logotafel angebracht.
33. Station der STRASSE DER MUSIK
Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale) ist neue Station
Die Konzerhalle Ulrichskirche in Halle (Saale) wurde am 9. März 2018 als 33. Station der STRASSE DER MUSIK aufgenommen. Daniel Schad, Vereinsvorsitzender, übergab die Stationstafel während der Pressekonferenz an Jürgen Reichardt, Stadt Halle (Saale).
Damit können bereits drei offizielle Stationen in der Saalestadt Halle erkundet werden. Denn auch die Marktkirche und die Oper sind Stationen der STRASSE DER MUSIK.


32. Station: Dom St. Peter und Paul Zeitz

Vereinsflyer und Journal erschienen!

Neuer Vorstand gewählt

27. Station: St. Andreaskirche Eisleben

26. Station: GlockenStadtMuseum Apolda

23. Station: Stadtkirche Torgau

18. Logotafel in Bad Frankenhausen

Im Beisein von Matthias Strejc (Bürgermeister), Kristóf Bálint (Superintendent), Peter Zimmer (Gemeindekirchenrat) und Laura Schildmann (Kantorin) wurde die 18. Logotafel der Straße der Musik an der Unterkirche angebracht.
Hier wurde 1810 das erste Musikfest in Deutschland gegründet. Außerdem gibt es eine historische Orgel von Julius Strobel, welche 1896 eingeweiht wurde, sowie 6 Komponisten, die in direkter Verbindung zu Bad Frankenhausen stehen.


17. Logostation, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Im Beisein von Prof. Helmut Loos und Andreas Mehnert vom Kulturamt Leipzig wurde die 17. Logostation an der Grieg-Begegnungsstätte in der Leipziger Talstr. 10 eingeweiht.
Gewürdigt wird das fast 50-jährige Wirken von Edvard Grieg in Leipzig sowie die weltweite Ausstrahlung seiner Werke.


14. Logotafel in Ballenstedt


MDR-Fernsehen berichtete über die Strasse der Musik

[Video 29:26]


Neue Mitglieder in Weißenfels und Berlin
Herzlich willkommen sind unsere neuen institutionellen Mitglieder, der Weißenfelser Musikverein »Heinrich Schütz« e.V. und die Internationale Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft mit Sitz in Berlin.
